Dies Irae

Bergengruen, Werner . Dies Irae. Eine dichtung. München: Kurt Desch, 1947. Printed by Joh. Roth, München. 43 pages. 1 Volume. Second Edition. 16,5 cm. x 23,5 cm. Softcover. Sewn binding. Condition: Fine.

9,50

In stock

Product ID: 4399 SKU: SKU-1147 Category:

German:

Dies Irae. Eine Dichtung von Werner Bergengruen wurde 1947 in München von Kurt Desch veröffentlicht und von Joh. Roth gedruckt. Diese zweite Ausgabe umfasst 43 Seiten und misst 16,5 cm x 23,5 cm. Das Buch ist in ausgezeichnetem Zustand und hat einen Hardcover-Einband.

Dies Irae ist ein poetisches Werk, das sich mit den Themen Tod, Gericht und Vergänglichkeit auseinandersetzt. In dieser Dichtung kombiniert Bergengruen realistische Beschreibungen mit tiefen psychologischen und spirituellen Überlegungen. Die Atmosphäre des Werkes ist durchdrungen von einer düsteren und feierlichen Stimmung, die die Leser in eine Welt der Reflexion über das menschliche Dasein und seine Endlichkeit zieht. Bergengruen, ein bekannter katholischer Schriftsteller, nutzt seine religiösen Überzeugungen, um die Leser zur Kontemplation über ewige und absolute Werte anzuregen.

Werner Bergengruen (Riga, 16. September 1892 – Baden-Baden, 4. September 1964) war ein deutsch-baltischer katholischer Schriftsteller. Besonders bekannt ist er für seine Satire auf Hitler, Der Großtyrann und das Gericht. Sein berühmtester Roman behandelt das Thema Machtmissbrauch und die Perversion der Rechtsprechung und wird als Allegorie auf Nazi-Deutschland angesehen, obwohl er in der Renaissance spielt. Im Jahr 1936 konvertierte er zum Katholizismus, und seine Arbeit begann eine psychologisch-spirituelle Dimension anzunehmen.

1937 wurde er aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen, erhielt jedoch kein Publikationsverbot. Einige seiner Werke wurden verboten, aber viele konnten weiterhin erscheinen. Während des Zweiten Weltkriegs lebte er in Achenkirch und nach dem Krieg in der Schweiz und Italien. Bergengruen war ein stilistisch vielfältiger Autor, der realistische Beschreibungen mit psychologischen Betrachtungen verband und auch für seine mysteriösen und unheimlichen Geschichten bekannt war. Trotz seiner tief-christlichen Überzeugung und seines Widerstands gegen das Nazi-Regime blieb er in Deutschland, eine Haltung, die als “innere Emigration” bezeichnet wird. Er war einer der populärsten Autoren der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik Deutschland.

English:

Dies Irae. Eine Dichtung by Werner Bergengruen was published in Munich by Kurt Desch in 1947 and printed by Joh. Roth. This second edition consists of 43 pages and measures 16.5 cm by 23.5 cm. The book is in fine condition with a hardcover binding.

Dies Irae is a poetic work that delves into themes of death, judgment, and transience. In this composition, Bergengruen combines realistic descriptions with deep psychological and spiritual reflections. The work’s atmosphere is imbued with a dark and solemn mood, drawing readers into a world of contemplation about human existence and its finitude. Bergengruen, a well-known Catholic writer, uses his religious beliefs to encourage readers to reflect on eternal and absolute values.

Werner Bergengruen (Riga, September 16, 1892 – Baden-Baden, September 4, 1964) was a German-Baltic Catholic writer, best known for his satire on Hitler, Der Großtyrann und das Gericht. His most famous novel addresses themes of abuse of power and perversion of justice, seen as an allegory of Nazi Germany but set in the Renaissance. In 1936, he converted to Catholicism, and his work began to take on a psychological-spiritual dimension.

In 1937, he was expelled from the Reich Chamber of Literature but did not receive a publication ban. Some of his works were banned, but many continued to be published. During World War II, he lived in Achenkirch and, after the war, in Switzerland and Italy. Bergengruen was a stylistically diverse author who combined realistic descriptions with psychological reflections and was known for his mysterious and eerie stories. Despite his deep Christian convictions and resistance to the Nazi regime, he remained in Germany, a stance known as “inner emigration.” He was one of the most popular authors of the Weimar Republic and early Federal Republic of Germany.

Dimensions 23,5 × 16,5 cm